Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Seelenbretter - Ausstellung

Die Ausstellung wurde am 10. Januar 2020 eröffnet. Zu diesem Anlass hat die Künstlerin Bali Tollak aus Oberbayern ihre Arbeit vorgestellt. Das Manuskript der Rede und eine Auflistung der 65 Bretter sind an der Pforte auf Anfrage erhältlich. Die Seelenbretter sind in der Kirche, im Saal, im Flur und im Gottesdienstraum im ersten Untergeschoß ausgestellt.
In der Kooperation mit dem Ambulanten Hospiz St. Michael Völklingen sind die Zitate auf den Brettern ausgesucht worden.

Die Ausstellung ist vorbehaltlich der Raumbelegungen geöffnet von Montag bis Freitag 9-13 Uhr, Samstag: Einlass nur um 15 Uhr, Sonntag: geschlossen. Anmeldung für Gruppen erbeten, ebenso für Einzelbesucher außerhalb der Öffnungszeiten: Tel. 06898-6940962 (Geistliches Zentrum).

Am 4. und 5. April gibt es das Angebot in einem halbtägigen Workshop mit Frau Tollak sein eigenes Seelenbrett zu gestalten.

Was sind Seelenbretter®?
Die Künstlerin Bali Tollak wurde inspiriert zu ihren Seelenbrettern® durch Totenbretter im Bayerischen Wald, die dort als Flurdenkmale von vergangenen Bestattungsriten und einer besonderen Art innig besinnlicher Totenehrung künden. Die Seelenbretter® sind Wegbegleiter für den Betrachter, sollen ihn anregen zum Innehalten und Sinnieren, zum Stillwerden in unserer lauten und schnelllebigen Zeit. Sie vergegenwärtigen Jetztzeit und Vergangenheit und kündigen von der Vergänglichkeit und der Flüchtigkeit irdischen Seins.
Die fast zwei Meter hohen und knapp dreißig Zentimeter breiten Holzbretter der Künstlerin sind beschriftet mit volkstümlichen Sprüchen oder mit Zitaten berühmter Schriftsteller und Philosophen. So kommt etwa Laotse zu Wort oder Jean Paul mit der Erkenntnis:
„Unsere größten Erlebnisse sind nicht unsere lautesten,
sondern unsere stillsten Stunden”.
Kulturübergreifend ist zudem die farbenfrohe Symbolik auf den Brettern. Chinesische Symbole für Mensch und Berg sind da genauso zu finden wie nordafrikanische oder indianische Elemente. Eine Stele mit Leuchtturm verweist auf das Prinzip der Hoffnung, eine andere mit der Jakobsmuschel und archaischen Spiralformen auf den Pilgerweg nach Santiago de Compostela und die Ewigkeit.

Podiumsdiskussion zu Entwicklungszusammenarbeit und Weltwirtschaft

 

Püttlingen – „Gemeinsam die Zukunft des Planeten schützen“, das ist die zentrale Herausforderung für die künftige kirchliche Entwicklungszusammenarbeit. Dieses Ziel sei ohne „Umkehr bei der Art wie wir wirtschaften und wie wir die Menschen des Südens beteiligen“ nicht zu erreichen, sagte Ludwig Kuhn, Leiter der Diözesanstelle Weltkirche im Bistum Trier und damit auch zuständig für die Partnerschaftsarbeit des Bistums mit Bolivien, am 29. Oktober in Püttlingen. Kuhn war einer der Experten, die auf Einladung der Union-Stiftung im Geistlichen Zentrum Püttlingen zum Thema „Globale Weltwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit“ diskutierten.

Mit im Podium war der Völklinger Kaplan Dr. Michael Meyer, der acht Jahre lang in Bolivien die Partnerschaftsarbeit der bolivianischen Kirche mit den Bistümern Trier und Hildesheim koordinierte, und Dr. Anton Markmiller aus Berlin, ehemaliger Bundesvorsitzender der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg, Leiter der Vorbereitung beim Deutschen Entwicklungsdienst, Hauptgeschäftsführer von CARE Deutschland-Luxemburg und Leiter des Instituts für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschulverbandes. Moderatorin war Nelly Theobald vom Saarländischen Rundfunk. Die Podiumsdiskussion fand zum 25-jährigen Jubiläum der PüttlingerKardinal-Maurer-Gesellschaft statt. Die finanziert und fördert das Siedlungswerk des – in Püttlingen geborenen – ehemaligen bolivianischen Kardinals Josef Maurer. Das Siedlungswerk baut kleine Einfamilienhäuser, die von bedürftigen kinderreichen Familien oder Alleinerziehenden mit Hilfe von zinslosen Darlehen erworben werden können.

Eine „bemerkenswerte Leistung“ nannte Markmiller die Arbeit des Siedlungswerkes. Er erinnerte aber auch daran, dass die bolivianischen Familien bei dieser Arbeit auch etwas leisten, indem sie die Kredite zurück zahlen. Der Bau der Häuser stärke die Identität der Bewohner, deren Status wachse. Die Rückzahlung der Darlehen ermögliche den Bau weiterer Häuser und damit die Unterstützung anderer Familien. So sei diese Arbeit ein Beispiel für die Änderungen in der internationalen Zusammenarbeit, die sich von der „Entwicklungshilfe“ zur „Entwicklungszusammenarbeit“ verändert habe. Heute sei eine „Partnerschaft auf Augenhöhe“ nötig. Es gelte gemeinsam festzustellen, wo die Bedürfnisse sind und danach die Partner auf die eigenen Beine zu stellen, damit die an ihren Aufgaben arbeiten.

Auch die Bolivienpartnerschaft des Bistums Trier arbeite nach diesem Prinzip, erklärte Kuhn. Es gelte, die Menschen in die Lage zu versetzen, ihre Lebensnotwendigkeiten selbst zu klären. „Das Entscheidende ist die Initiative der Partner. Dann können wir helfen“, sagte Kuhn. In diesem Zusammenhang werde kirchliche Entwicklungszusammenarbeit immer wichtiger, betonte Kaplan und Bolivienkenner Meyer. Die Kirchen hätten große, international vernetzte Personalressourcen, die lokal großes Know-how mitbringen und einbringen können. Ohne Begegnung von Mensch zu Mensch gehe aber nichts in der Entwicklungszusammenarbeit. Ein wesentlicher Bestandteil sei die Bildungsarbeit.

„Ohne Bildung geht überhaupt nichts“, bekräftige Markmiller und forderte dazu auf entsprechende Programme von Nichtregierungs-Organisationen zu unterstützen. Die seien an der Basis aktiv und unterstützten die Anliegen und Interessen der Menschen vor Ort. „Es ist zielführend, die einheimischen zivilgesellschaftlichen Organisationen zu qualifizieren, damit die die Dinge vor Ort in die Hand nehmen können“, sagte Markmiller. Es entstünden so „kleine Maßnahmen, die große Wirkung haben“. Etwa wenn in afrikanischen Städten an jeder Straßenecke Handy-Reparaturen angeboten werden. Hier bei uns nenne man das „Start-ups“. Ludwig Kuhn informierte über die gut ausgebildeten jungen Leute in Kenia, die – mit wirtschaftlichem Erfolg – mittlerweile eine eigene IT-Szene bildeten. Damit zusammenhängend ermögliche ein handy-gestütztes Banksystem auch auf dem Land die bessere Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten durch die Bauern.

Dennoch: Gerechte wirtschaftliche Beziehungen zwischen den reichen und armen Staaten vermissten alle Experten. Kuhn erinnerte an die Ausbeutung der Rohstoffe in der Geschichte Boliviens. Aktuell werde der Abbau von Lithium in großem Stil vorbereitet, von dem Bolivien mit die weltweit größten Vorräte besitze. Es gehe jetzt darum sicher zu stellen, dass bei diesem Abbau die Wertschöpfung zu großen Teilen in Bolivien bleibe und nicht so organisiert werde wie bisher immer. Markmiller benannte in diesem Zusammenhang die Produktion von Schnittblumen für den europäischen Markt in fruchtbaren Gebieten Kenias. Dadurch würden die bisherigen Bauern vertrieben, die Lebensmittel produziert hätten. Leider behinderte die internationale Politik bisher die Ansätze zu gerechten wirtschaftlichen Beziehungen. Kuhn und Markmiller betonten, dass „Gesellschaften im Aufbau“, wie in den Ländern des Südens, nicht ohne Schutz auskommen könnten. Wegen der internationalen Verflechtung der Märkte brauche es für diese Gesellschaften eine Regulierung, aber anders als bei den Industriestaaten, die mit ihren Formen der Regulierung ihre politische und wirtschaftliche Übermacht sicherten.

Was sind die Herausforderungen für die Zukunft der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit? Eine Antwort auf diese abschließende Frage der Moderatorin gab Anton Markmiller: „Lesen Sie die Enzyklika ‚Laudato si’ von Papst Franziskus. Da steht schon alles drin“.

Pressemitteilung Bistum Trier, Hans Georg Schneider

Quelle: www.bistum-trier.de/no_cache/news-details-social-tab/pressedienst/detail/News/partnerschaft-statt-entwicklungshilfe/

Eine komplette Fotoreportage der Diskussion finden Sie unter:https://seniorenvereinigung-puettlingen.de/?page_id=7433&wppa-album=109&wppa-photo=3688&wppa-cover=0&wppa-occur=1